Natürliche antibakterielle Heilmittel
Naturmediziner und viele Bakterienexperten schlagen folgende natürliche Heilmittel vor:
- Kurkuma
- Zimt
- Knoblauch
- Zwiebeln
- Zitrone
- Ingwer
- Cranberries / Preiselbeeren
- Ringelblume
- Paprika
- Echinacea
- die Wurzel des echten Eibisch
- Schafgarbe
- kolloidales Silber
- Schwarzkümmelöl
- Oreganoöl
Die Heilmittel können Sie jeweils als Tee, Tinktur oder als Öl verwenden.
Diese leistungsstarken, natürlichen antibakteriellen Medikamente haben sich (wissenschaftlich) bewährt.
Pflanzen, die Viren bekämpfen und zerstören
Diese Kräuter stärken Ihren Körper und schützen ihn auf natürliche Weise vor Viren:
- Holunder
- Zitronenmelisse
- Olivenblatt
- Süssholz
- Katzenkralle (Una de gato)
- Lapaco, Taheebo (Pau D'arco)
- Süsser Tragant / Bärenschote
Ingwer, Cranberry, kolloidales Silber, Knoblauch und Echinacea haben ebenfalls eine starke antivirale Wirkung.
Stärken Sie Ihr Immunsystem
Natürliche Vitamine und Antibiotika - Ihre Immunitätskämpfer
Haben Sie keine Angst vor Grippe und Erkältungen - es stehen Ihnen zahlreiche natürliche Heil(Hilfs)mittel zur Verfügung, um Sie vor Krankheiten zu schützen. Die wichtigste Regel lautet: Stärken Sie Ihr Immunsystem, es ist der beste Schutz gegen Viren und Bakterien.
Mit diesem Ziel bereiten Sie sich diesen Herbst vor und wählen Sie gesunde Zutaten, Lebensmittel und Kräuter als unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Küche und Speisekammer.
Verwenden Sie sie täglich, um Ihren Körper dabei zu unterstützen, sich von Giften und freien Radikalen zu reinigen, die für die Schwächung des Körpers und die Entstehung von Krankheiten verantwortlich sind.
Ändern Sie Ihre Essgewohnheiten
Um Ihrem Körper langfristig zu helfen, ist es notwendig, die täglichen Gewohnheiten zu ändern und anzupassen.
So wie viele natürliche Heilmittel dem Körper helfen, Krankheit zu bekämpfen, so existieren es auch viele schädliche Substanzen, die sie in dieser Funktion behindern.
Unsere Immunität wird täglich durch Lebensmittel angegriffen, die voll von Zusatzstoffen, raffiniertem Zucker, versteckten Metallen und Toxinen sowie Inhaltsstoffen sind, deren Abbau für unseren Körper immer schwieriger wird.
Fangen Sie also an, Gewohnheiten zu ändern - zum Wohle Ihrer Gesundheit. Vermeiden oder minimieren Sie die Aufnahme von Lebensmitteln, die Zucker, Alkohol und Milchprodukte enthalten.
Vorsicht auch bei glutenhaltigen Lebensmitteln.
Überschüssiges tierisches Eiweiß in Lebensmittel, Mehl und allgemein industriell verarbeitete Lebensmittel belastet den Körper unnötigerweise. Ersetzen Sie sie so oft wie möglich durch frisches Obst und Gemüse und fügen Sie einige der Superfoods zu Ihren Mahlzeiten hinzu. Diese kleinen Veränderungen wirken schon in kürzester Zeit.
Was ist Selen?

Selen ist Bestandteil von antioxidativ wirkenden Enzymen und spielt in vielen Prozessen im Organismus eine Rolle:
- hilft bei der Entgiftung des Körpers
- trägt zu einer normalen Spermabildung bei
- fördert die Erhaltung von gesunden Haaren und Nägel
- trägt zu normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüsse bei ist auch wichtig für den Schutz des Organismus vor Zellschädigungen durch freien Radikale.
Symptome bei Selenmangel
- Leberschäden
- Muskelschwäche/Gelenkbeschwerden.
- dünne Haare / Haarausfall
- Fingernägel mit weißen Flecken.
- schuppige und blasse Haut.
- Müdigkeit
- Herzprobleme
- schlechte Qualität des Spermas
- Blutarmut
Selen Lebensmittel
Der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln hängt stark vom Selengehalt des Bodens ab. Die Böden in Europa sind weniger reich an Selen als z. B. in den USA, aber selenreicher als in vielen afrikanischen und chinesischen Regionen. Besonders reich an Selen sind: Paranüsse, Fleisch und Fisch, Innereien, Getreide,Hülsenfrüchte Sonnenblumenkerne und Steinpilze.Empfohlene Tagesdosis
Empfohlene Tagesdosis an Selen für Erwachsene beträgt: für Männer 70 µg pro Tag und für Frauen 60 µg pro Tag (Laut den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, DGA).Lebensmittel mit Vitamin B12
Wichtig ist eine abwechslungsreiche, gesunde und ausgewogene Ernährungsweise. Insbesondere Personen mit einer strikt vegetarischen oder veganen Ernährungsweise sollten auf eine genügende Vitamin B12-Aufnahme achten. Aus Lebensmitteln kann stets nur ein kleiner Teil des enthaltenen Vitamin B12 auch tatsächlich aufgenommen und verwertet werden.Vitamin B12 wird von Mikroorganismen (Bakterien) produziert und findet sich fast ausschliesslich in tierischen Lebensmitteln: Fleisch, Eiern, Fisch, Austen und Milchprodukten. Zur Freisetzung von Vitamin B12 aus der Nahrung ist Säure erforderlich.
Wo wird Vitamin B12 im Körper synthetisiert?
Es wird im Dünndarm aufgenommen, muss aber vorher an ein am Magen produziertes Eiweiss, den sogenannten Intrinsic Factor, gekoppelt werden, damit die Aufnahme ins Blut möglich ist. Ein Mangel an Intrinsic Factor.ist eine der häufigsten Ursachen von Vitamin B12 Mangel. Eine Autoimmungastritis kann die Bildung des Intrinsic Factors verhindern oder hemmen.Der Tagesbedarf liegt bei etwa 5ug.
Vitamin B12
Was ist Vitamin B12?
Vitamin B12 oder Cobalamin gehört zur Gruppe der wasserlöslichen B-Vitamine. Der Körper kann es über mehrere Jahre speichern (vorallem in den Leberzellen) und wird in kleinsten Mengen gebraucht.
- die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten)
- die Zellteilung und die Funktion des Nervensystems
- Regeneration der Schleimhäute
Vitamin B12 Mangel Symptome
- Blutarmut (Perniziöse Anämie)
- Müdigkeit
- Haarausfall
- Gedächtnisschwäche
- depressive Verstimmung und Demenz
- Pschosen
- Konzentrationsschwäche
- Neuropathie
- Muskelparesen, Muskelschwäche und Gangstörungen
Risikofaktoren
Vegetarische Ernährung, Alkoholismus, das Alter und chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts, Fehlender oder mangelnder Intrinsic Factor
Behandlung:
Supplementierung: Orale Therapie (Tabletten) mit Vitamin B12 in Form von Hydroxocobalamin beispielsweise bei Vegetariern oder sonstiger mangelnder Zufuhr.
Therapie mit Spritzen intramuskulär (in den Muskel) oder subkutan (unter die Haut
Wichtig: sollte die Ursache des Vitamin B12-Mangels behandelt werden (z.B. Magenschleimhautentzündung, Infektionen).
Mehr über die Lebensmittel reich an Vitamin B12 und seine Synthese in der nächsten Post.
Vitamin D Mangel
Vitamin D - Mangel ist weit verbreitet. Wenn dem Körper Vitamin D fehlt, kann er kein Calcium aufnehmen. Wenn wir überschüssiges Calcium haben, fehlt Magnesium sicherlich und sollte hinzugefügt werden. Ein Mangel an Magnesium und ein Überschuss an Calcium und Phosphat kommen häufig vor. Daher ist sehr wichtig eine optimale Zufuhr an Magnesium, Calcium und Phosphat zu gewährleisten, weil alle drei Mineralstoffen in einem engen Verhältnis zu Vitamin D stehen.
Ein normaler Vitamin D Wert liegt über 40 ng / ml (Dr. Raimund von Helden, Gesund in Sieben Tagen).
Vitamin D Mangel - Symptome
- schwaches Immunsystem
- Schwindel
- Kreislaufprobleme
- Müdigkeit
- Gelenkschmerzen
- Kopfschmerzen
- Depression
- Muskelschwäche
- Muskelzittern
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Geringes Wohlbefinden
Vitamin D Mangel als Ursache für die Krankheiten
- Rachitis / Osteomalzie
- Osteoporose
- Depressionen
- Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Nervosität und Muskelschwäche
- Erhöhtes Risiko für bösartige Tumoren und Autoimmunerkrankungen
- Hautkrankheiten
- Schwäche des Immunsystems (Abnahme der Immunität) und häufige Infektion
- Herzkrankheit
- Rückenschmerzen, Kopfschmerzen
- Stoffwechselerkrankungen
- Demenz